Prof. Dr. Dr. Erik Hahn
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn

Zittau/Goerlitz University oAS

Faculty of Social Sciences

Furtstraße 2

02826 Görlitz 

+49 (0) 3583/612-4619

erik.hahn(at)hszg.de 

 

Consultation hours by arrangement

MONOGRAPHS/TEXTBOOKS

 

  • 5. Die Regulierung der Medizinalberufe im albertinischen Kursachsen (1547-1806) – Eine Untersuchung der Kompetenzentwicklung und der Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen anhand landesherrlicher Vorschriften zur Humanmedizin und der damit zusammenhängenden Arzneimittelversorgung, Dresdener Dissertationsschrift 2022, Duncker & Humblot, 276 S.

 

  • 4. Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung ambulanter Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen - Gutachten im Rahmen des Verbundprojekts AUPIK, Manuskript, 2021, 75 S.

 

  • 3. Telemedizin - Das Recht der Fernbehandlung, 2019, Springer, Reihe "essentials Medizin", 59 S. (Link).

  • 2. Schuldrecht AT leicht gemacht, 2011, Ewald von Kleist Verlag (ab 2023 Duncker & Humblot), Berlin, Gelbe Reihe, 174 S.
    • 2a. Schuldrecht AT leicht gemacht, 2. Auflage 2017, Ewald von Kleist Verlag, Gelbe Reihe", 174 S.

 

  • 1. Die zivilrechtliche Ersetzungsbefugnis, Leipziger Dissertationsschrift 2011, Duncker & Humblot, Reihe: "Schriften zum Bürgerlichen Recht", Nr. 410, 289 S.

COMMENTARIES

 

  • 7. §§ 91-94 (Kostenbeiträge für stationäre und teilstationäre Leistungen sowie vorläufige Maßnahmen) § 95 (Überleitung von Ansprüchen), SGB VIII, in: Wellenhofer/Jox (Hrsg.), Beck-online-Großkommentar, SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe), C.H. Beck Verlag, in preparation for 2023.

 

  • 6. In: Wellenhofer/Jox (Hrsg.), Beck-online-Großkommentar, SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe), C.H. Beck Verlag, Onlinestellung vom März 2023.
    • § 90 SGB VIII (Pauschalierte Kostenbeteiligung)
    • § 97 SGB VIII (Feststellung der Sozialleistungen)
    • § 97a SGB VIII (Pflicht zur Auskunft)
    • § 97c SGB VIII (Erhebung von Gebühren und Auslagen)

 

  • 5. In: Roos/Wahrendorf/Müller (Hrsg.), Beck-online-Großkommentar zum SGG, C.H. Beck Verlag, 10. Onlinefassung 2023:
    • § 172 SGG (Zulässigkeit)
    • § 173 SGG (Frist, Form)
    • § 175 SGG (Aufschiebende Wirkung)
    • § 176 SGG (Entscheidung)
    • § 177 SGG (Ausschluss der Beschwerde) 
      • ​5a. § 172 (Zulässigkeit), § 173 (Frist, Form), § 175 (Aufschiebende Wirkung), § 176 (Entscheidung), § 177 (Ausschluss der Beschwerde) SGG, in: Roos/Wahrendorf/Müller (Hrsg.), Beck-online-Großkommentar zum SGG, C.H. Beck Verlag, 9. Onlinefassung 2022.

 

  • 4. In Spickhoff (Hrsg.), Kommentar zum Medizinrecht, C.H. Beck Verlag, 4. Auflage 2022, S. 1519-1529 (Link):
    • § 1 NiSG (Anwendungsbereich)
    • § 2 NiSG (Schutz in der Medizin)
    • § 3 NiSG (Schutz bei kosmetischen oder sonstigen Anwendungen)
    • § 4 NiSG (Nutzungsverbot für Minderjährige)
    • § 5 NiSG (Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen)
    • § 6 NiSG (Befugnisse der zuständigen Behörden)
      • 3a. Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSG), in Spickhoff (Hrsg.), Kommentar zum Medizinrecht, C.H. Beck Verlag, 3. Auflage 2018, S. 1436-1444.
      • 3b. Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSG), in Spickhoff (Hrsg.), Kommentar zum Medizinrecht, C.H. Beck Verlag, 2014, 10 S.

 

  • 3. In: Schiller (Hrsg.), Bundesmantelvertrag Ärzte: Kommentar zum gemeinsamen BMV-Ä, C.F. Müller Verlag, 2. Auflage 2021, S. 603-638:
    • Anhang 2: Digitalisierung in der vertragsärztlichen Versorgung
    • Anlagen 2b (Vordruck-Vereinbarung digitale Vordrucke)
    • Anlagen 4a (Vereinbarung zur elektronischen Gesundheitskarte)
    • Anlagen 4b (Authentifizierung von Versicherten bei der ausschließlichen Fernbehandlung)
    • Anlagen 31 (Vereinbarung über telemedizinische Leistungen)
    • Anlagen 31a (Vereinbarung zum Telekonsil)
    • Anlagen 31b (Videosprechstunde)
    • Anlagen 32 (Vereinbarung zur Finanzierung der Telematikinfrastruktur)

 

  • 2. In: Zimmermann (Hrsg.), Praxiskommentar Erbrechtliche Nebengesetze, zerb Verlag, 2. Auflage 2016, 80 S.:
    • § 56 SGB I (Sonderrechtsnachfolge)
    • § 57 SGB I (Verzicht und Haftung des Sonderrechtsnachfolgers)
    • § 58 SGB I (Vererbung)
    • § 57 SGB I (Ausschluß der Rechtsnachfolge)
    • § 33 SGB II (Übergang von Ansprüchen bei Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende)
    • § 93 SGB XII( Übergang von Ansprüchen bei Leistungen der Sozialhilfe)
    • § 102 SGB XII (Kostenersatz durch Erben)
    • § 103 SGB XII (Kostenersatz bei schuldhaftem Verhalten)
      • 2a. §§ 56-59 SGB I (Sonderrechtsnachfolge); 33 SGB II (Übergang von Ansprüchen bei Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende); 93 (Übergang von Ansprüchen bei Leistungen der Sozialhilfe), 102 (Kostenersatz durch Erben) u. 103 (Kostenersatz bei schuldhaftem Verhalten) SGB XII, in: Zimmermann (Hrsg.), Praxiskommentar Erbrechtliche Nebengesetze, zerb Verlag, 2012, 70 S.

 

  • 1. In: Kern (Hrsg.), Kommentar zum GenDG, C.H. Beck Verlag 2012, 62 S.:
    • § 1 GenDG (Zweck des Gesetzes)
    • § 3 GenDG (Begriffsbestimmungen, jointly with K. Schwarz)
    • § 18 GenDG (Genetische Untersuchungen und Analysen im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Versicherungsvertrages)

EDITORSHIPS

 

  • Ständiger Mitarbeiter im BeckRS-Leitsatzprojekt im Bereich „Sozialrecht“ sowie der „One-Page-Entscheidungen“ für die Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS)

 

  • Editorial Board Member: Socrates Law Journal, Faculty of Law, Rīga Stradiņš University.

 

  • P.-H. Hauptmann/H. Nawratil, BGB - leicht gemacht, 32. - 34. Aufl. 2023, Ewald von Kleist Verlag (ab 2023 Duncker & Humblot), Berlin, Gelbe Reihe", 192 S. (jointly with H. Hassenpflug).

BOOK CHAPTERS

 

  • 17. Das Behandlungsverhältnis aus der europäischen Perspektive, in: Kern (Hrsg.), Der Behandlungsvertrag, Kohlhammer, 2023, accepted for publication (jointly with D. Wiedemann).

 

  • 16. Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen, in: Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (Hrsg.), Sammelband zum Projekt "Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen", 2023, S. 69-77.

 

  • 15. Ausgewählte Rechtsfragen grenzüberschreitender Telemedizin in der EU, in: Marx/Rossaint/Marx (Hrsg.), Telemedizin - Grundlagen und praktische Anwendung in stationären und ambulanten Einrichtungen, 2021, S. 337-350 (Link).

 

  • 14. Die PflegeWG: Sozialrechtliche Fragestellungen, in: Staake/von Bressensdorf (Hrsg.), Rechtshandbuch Wohngemeinschaften – Praktische Fragestellungen, rechtliche Lösungen, 2019, S. 631-644.

 

  • 13. Unternehmerische Freiheit von selbständigen SGB-II-Leistungsempfängern bei der Entscheidung über „notwendige“ Betriebsausgaben, in: Niedostadek (Hrsg.), Wirtschaftsrecht und Verwaltungspraxis, 2017, S. 315-340 (Link).

 

  • 12. Wikipedia als richterliche Erkenntnisquelle?, in: Gräfin von Schlieffen/Fischer (Hrsg.), Tagungsband zum interdisziplinären Symposium, Rechtsquelle Wikipedia? Praxis – Fiktionen – Standards, 2017, S. 57-71 (Link).

 

  • 11. Die aktuelle Entwicklung des Fernbehandlungsverbots zwischen Berufs-, Vergütung- und Arzneimittelrecht, in: Duesberg (Hrsg.), e-Health 2017 - Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen, S. 140-144.

 

  • 10. Medikationsplan in Papierform vs. elektronische Abschrift aus der Patientenakte, in: Duesberg (Hrsg.), e-Health 2016 - Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen, S. 152-156.

 

  • 9. Genetische Untersuchungen im Privatversicherungsbereich, in: Kern (Hrsg.), Das Gendiagnostikgesetz – Rechtsfragen der Humangenetik, 2013, S. 89-107.

 

  • 8. Jugendrecht in der sozialrechtlichen Gerichtspraxis in Deutschland, in: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (Hrsg.), Deutsch-chinesisches Richterseminar zum Jugendrecht, 2013, S. 59-63.
    • 8a. 埃里克韩博士德国社会法司法实践中的青少年法, 中德法官交流研讨班 少年司法 (chinesische Fassung von 8.).

 

  • 7. Nachträgliche Veränderung der elektronischen Behandlungsdokumentation - Anforderungen nach PatRG und allgemeinen Grundsätzen, in: Duesberg (Hrsg.), e-Health 2013 - Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen, 2012, S. 322-326 (jointly with M. Reuter).

 

  • 6. Ärztliche Beratung, Behandlung und Aufklärung mittels Internet – Ersetzt die E-Mail das persönliche Gespräch?, in: Duesberg (Hrsg.), e-Health 2012 -  Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen, 2011, S. 280-287 (jointly with M. Reuter).

 

  • 5. Umgekehrte Versteigerung ärztlicher Leistungen im Internet – Aktuelle Rechtsprechung und juristische Bewertung, in: Duesberg (Hrsg.), e-Health 2012 - Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen, 2011, S. 296-305 (jointly with M. Sendowski).

 

  • 4. Zugangsrisiko und Spamgefahr – Anwendung der Empfangstheorie im E-Mail-Verkehr, in: Goerlich (Hrsg.), Rechtsfragen der Nutzung und Regulierung des Internet, Berlin (BWV) 2010, S. 19-35 (Link).

 

  • 3. Medizinrechtliche Aspekte, in: Wölfl/Matthes (Hrsg.), Unfallrettung - Einsatztaktik, Technik und Rettungsmittel, Stuttgart 2010, S. 5-21 (jointly with B.-R. Kern, & M. Peters) (Link).

 

  • 2. Stichwort: "Schwalm, Georg August", in: Ottnad/Sepaintner (Hrsg.), Baden-Württembergische Biographien (BWB), Band 4, Stuttgart 2007, S. 348-349 (Kurzform: Link).

 

  • 1. Transplantationsrecht - die Lebendspende und ihre Voraussetzungen im Überblick, in: Drygala/Klesczewski/Francke/Richter (Hrsg.), Leipziger Juristisches Jahrbuch (LJJ)  2005, Leipzig 2006, S. 61-82.

JOURNAL ARTICLES

 

  • 72. Stabile Finanzierung der Sozialversicherungssysteme durch horizontale und vertikale Ausweitung des Kreises beitragspflichtiger Einnahmen, 2023, submitted to publisher.

 

  • 71. Das Vorliegen "gewichtiger Anhaltspunkte" für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen nach § 8a Abs. 1 S. 1 SGB VIII, 2023, submitted to publisher.

 

  • 70. SGB II-Reform und Auswirkungen des Bürgergeld-Gesetzes auf die Betreuung, Betreuungsrecht aktuell (BtR) 2023, 97-101.

 

  • 68. Ein Arzt ist ein Arzt ist ein Arzt - Begriff, Status und Tätigkeit eines HeilberufsMedizinrecht (MedR) 2023, accepted for publication.

 

  • 67. Principles of European Social Security Coordination based on Regulation 883/2004, Socrates Law Journal 2023, accepted for publication.

 

  • 66. Klimaschutz im Sozialrecht? – Der erforderliche Fokuswechsel vom Individualverkehr zum ÖPNV, Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2023, 358-364 (Link).

 

  • 65. Physiotherapeutische Praxen als „andere [zur praktischen Ausbildung] geeignete medizinische Einrichtungen“ i.S.v. § 9 Abs. 1 S. 3 MPhG?, physiopraxis 05/2023, 63.

 

  • 64. Grenzen der Werbung für ausschließliche Fernbehandlungsleistungen, Die Gynäkologie 2023, 380.

 

  • 63. Die grundsicherungsrechtliche Übernahmefähigkeit von Beiträgen zur Krankheitskostenabsicherung durch Unterstützungsvereine, Sozialrecht aktuell (SRa) 2022, 272-276.

 

  • 62. 30 Jahre Schwangerschaftskonfliktgesetz – Der fingierte „Konflikt“ als taugliche Legitimation?, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2022, 219-222 (Link).

 

  • 61. The right to a copy of the medical record free of charge acc. to Art. 15 (3) sentence 1 of the GDPR vs. mandatory reimbursement of costs by the patient under national law, Socrates Law Journal 2/2022, 39-50 (Link).

 

  • 60. Vollzugskosten oder Grundsicherungsleistungen bei gelockerter Unterbringung in einer Einrichtung des Maßregelvollzugs zum Zweck des Probewohnens, Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2022, 535-540.

 

  • 59. Grenzen der Werbung für (ausschließliche) Fernbehandlungsleistungen, Medizinrecht (MedR) 2022, 645-654.

 

  • 58. Die neue Beratungspflicht über „die Leistungen anderer Leistungsträger“ nach § 10a Abs. 2 S. 1 Nr. 3 SGB VIII, Das Jugendamt (JAmt) 2022, 371-376.

 

  • 57. Die nochmalige Entscheidung des BGH (Urt. v. 13.10.2021, VIII ZR 91/20) zur Schonfristzahlung bei ordentlicher Vermieterkündigung - Konsequenzen für die Schuldenübernahme nach den §§ 22 Abs. 8 SGB II und 36 Abs. 1 SGB XIIInformationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht (info also) 2022, 51-57 (Link). 

 

  • 56. Impfschäden als Folgen eines Arbeitsunfalls - Eine Frage des inneren Zusammenhangs der Impfung mit der versicherten Tätigkeit, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2022, 369-375 (Link).

 

  • 55. Die Beschränkung der elterlichen Einsicht in die Patientenakte bei dokumentierten Anzeichen für eine von diesen ausgehende Gefährdung des Kindeswohls, Neue Zeitschrift für Familienrecht (NZFam 2022), 237-244 (Link).

 

  • 54. Drittschützende Zwangsbehandlung nach dem SächsPsychKG - Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Zwangsbehandlung trotz entgegenstehender Patientenverfügung und ihre Bedeutung für eine drittschützende ärztliche Zwangsmaßnahme im Rahmen von § 22 SächsPsychKG, Ärzteblatt Sachsen (SächsÄBl.) 3/2022, 10-12 (Link).

 

  • 53. Der Wohngruppenzuschlag nach § 38a SGB XI – Geld- oder Sachleistung i.S.d. VO (EG) Nr. 883/2004, Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR) 202299-103.

 

  • 52. Angleichende Behandlungen von Kindern mit „Varianten der Geschlechtsentwicklung“ nach Stellungnahme einer interdisziplinären Kommission – kein Fall (mehr) für das Jugendamt?, Das Jugendamt (JAmt) 2022, 68-73.

 

  • 51. Die gesetzliche Verankerung sogenannter „Solidargemeinschaften“ als Alternative zu GKV und PKVNeue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2022, 81-88 (Link).

 

  • 50. Das „Begeben in einen anderen Mitgliedstaat“ nach Art. 5 III RL 2005/36/EG bei Korrespondenzdienstleistungen am Beispiel grenzüberschreitender Telemedizin, Europarecht (EuR) 2022, 104-119 (Link).

 

  • 49. Die (nicht kompensierte) Haftungsbeschränkung zulasten von Pflegebedürftigen nach § 106 Abs. 2 Nr. 2 SGB VII, Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht (VSSAR) 2021387-408 (Link).

 

  • 48. Die vertragsärztliche Videosprechstunde im Home-Office, Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2021, 675-682.

 

  • 47. Neue Regelungen zur Informationsübermittlung zwischen den Angehörigen eines Heilberufs und dem Jugendamt bei angenommener Kindeswohlgefährdung, Neue Zeitschrift für Familienrecht (NZFam) 2021, 860-865 (Link).

 

  • 46. Gesetzlich (nicht) verankerte Zuständigkeit der nach Landesrecht gebildeten Ethikkommissionen bei klinischen Prüfungen nach VO (EU) 2017/745 und MPDG, Gesundheitsrecht (GesR) 2021, 562-565 (Link) (jointly with B.-R. Kern).

 

  • 45. Drittschützende Zwangsbehandlungen in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung zur Gefahrenabwehr trotz entgegenstehender PatientenverfügungMedizinrecht (MedR) 2021, 623-632 (Link).

 

  • 44. Grenzen zentralisierter Lehrveranstaltungsplanungsvorgaben durch sächsische Fachhochschulen, Landes- und Kommunalverwaltung (LKV) 2021, 203-210 (Link).

 

  • 43. Die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit in der ärztlichen Videosprechstunde – Zur Änderung von § 4 Abs. 1 und 5 der AU-Richtlinie, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2021, 457-462 (Link).

 

  • 42. Die Neuregelung der Fesselung und Fixierung in § 31 SächsPsychKG – Verweisungs- und Formulierungsfragen?Ärzteblatt Sachsen (SächsÄBl.) 08/2020, 25-28 (Link).

 

  • 41. AU-Schein nach Fernuntersuchung, zugleich Anmerkung zu LG Hamburg, Urt. v 3.9.2019 – 406 HKO 56/19Medizinrecht (MedR) 2020, 370-374 (Link).

 

  • 40. Die Weiterentwicklung der Videosprechstunde in EBM und BMV-ÄNeue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2020, 281-285 (Link).

 

  • 39.  Eine „fast gelungene Klarstellung“ zur Aufklärung des Patienten über Fernkommunikationsmittel (§ 630e Abs. 1 S. 4 BGB-RefE), Medizinrecht (MedR) 2020, 16-23 (Link).

 

  • 38. § 10 NiSV – Das Ende des Babykinos?, Gesundheitsrecht (GesR) 2019, 212-218 (Link).

 

  • 37. Die Neuregelung der Videosprechstunde im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG), Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2019, 253-256 (Link).

 

  • 36. Das „Recht auf Nichtwissen“ des Patienten bei algorithmengesteuerter Auswertung von Big Data, Medizinrecht (MedR) 2019, 197-202 (Link). 

 

  • 35. Der Anspruch auf kostenlose Abschriften aus der Patientenakte – 630g Abs. 2 S. 2 BGB im Lichte der DSGVO, Der Krankenhaus-JUSTITIAR (KH-J) 2019, 19-22.

 

  • 34. Die Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nach ausschließlicher Fernbehandlung, Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht (ZMGR) 2018, 279-283. 

 

  • 33. Magazinbeitrag "Telemedizin und Fernbehandlungsverbot", Der Gynäkologe 2018, 921.

 

  • 32. Die Abgabe von Arzneimitteln nach Fernverschreibung als Konsequenz der berufsrechtlichen Öffnung?, Gesundheitsrecht (GesR) 2018, 687-691 (Link).

 

  • 31. Telemedizin und Fernbehandlungsverbot – Eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Entwicklung, Medizinrecht (MedR) 2018, 384-391 (Link).

 

  • 30. Die Zahlung der laufenden Miete durch den Grundsicherungsträger, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM) 2018, 177-185 (Link).

 

  • 29. Die Kosten der Unterkunft und Heizung nach § 42a SGB XII (2017-2019), Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht (info also) 2018, 6-11 (Link).

 

  • 28. Neue Regelungen zur Zwangsbehandlung im Bürgerlichen Gesetzbuch, Ärzteblatt Sachsen (SächsÄBl.) 2017, 500-503 (Link).

 

  • 27. Zins- und Tilgungsleistungen auf das Immobiliendarlehen als Kosten der Unterkunft nach § 22 I SGB II, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2017, 732-737 (Link).

 

  • 26. Wer zahlen will, ist selber schuld? – Die nichterhobene Verjährungseinrede als Grundlage des Mitverschuldens, Zeitschrift für Schadensrecht (zfs) 2017, S. 126-132.

 

  • 25. Das Verhältnis von § 569 III Nr. 2 S. 1 BGB zur ordentlichen Vermieterkündigung und dessen Auswirkung auf die Schuldenübernahme nach § 22 VIII SGB II, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2017, 98-102 (Link).

 

  • 24. Non-Compliance“ des Mieters bei der Mängelbeseitigung und Auswirkungen seines Verhaltens auf die Mietminderung – Zur Verschränkung des Mietrechts mit dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM) 2017, 7-15 (Link).

 

  • 23. Die gegenständlich beschränkte Erbeinsetzung, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV) 2016, 360-367 (Link).

 

  • 22. Die (unzulässige) Aufrechnung gegen Betriebskostenguthaben von SGB-II-Leistungsempfängern, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2015, 531-538 (Link).

 

  • 21. Neue Patientenrechte im Krankenversicherungsrecht – Die Genehmigungsfiktion des § 13 Abs. 3a SGB V und weitere Änderungen, Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2015, 144-151.

 

  • 20. Der "klarstellende" § 101 I 2 SGG? – Prozessbeendigung durch Vergleich im sozialgerichtlichen Verfahren, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2014, 368-374 (Link).

 

  • 19. Genetische Untersuchungen im Versicherungsbereich - Streitfragen im Rahmen von § 18 GenDG, Zeitschrift für Versicherungswissenschaften (ZVersWiss) 2013, 519-536 (Link).

 

  • 18. Erlaubnispflichtige Zirkumzision? – § 1631d Abs. 2 BGB und das HPG, Medizinrecht (MedR) 2013, 215-221 (Link).

 

  • 17. Der Referentenentwurf zum Patientenrechtegesetz – Darstellung der wichtigsten Änderungsvorschläge für das BGB, Verbraucher und Recht (VuR) 2012, 247-258 (jointly with M. Reuter) (Link).

 

  • 16. Das psychotherapeutische Abstinenzgebot des § 174c Abs. 2 StGB – Ein "fehlgeschlagener Versuch" des Gesetzgebers?, Gesundheitsrecht (GesR) 2011, 649-655 (Link).

 

  • 15. Der neue "Facharztbeschluss" des BVerfG – berufs- und vergütungsrechtliche Auswirkungen, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2011, 728-732 (jointly with M. Sendowski) (Link).

 

  • 14. Das NiSG aus medizinrechtlicher Sicht – Darstellung des Gesetzes und Erläuterung ausgewählter Problemfelder, Medizinrecht (MedR) 2011, 491-497 (jointly with M. Sendowski) (Link).

 

  • 13. "Virtual doctor" – Ärztliche Beratung und Aufklärung via E-Mail, KU Gesundheitsmanagement 2011, Sonderheft IT im Krankenhaus, 26-29 (jointly with M. Reuter).

 

  • 12. Die Bedeutung der Physiotherapeuten-Entscheidung des BVerwG für die Diskussion um das Verhältnis von HPG und RettAssG im Rahmen der Notkompetenz, Notfall + Rettungsmedizin 2011, 51-56 (Link).

 

  • 11. Das Verbraucherwiderrufsrecht und die Kippsche Doppelwirkung im Recht, Neue Justiz (NJ) 2010, 281-284.

 

  • 10. Bleaching, professionelle Zahnreinigung und Zahnschmuck – Ästhetisch motivierte Maßnahmen und der Begriff der „Zahnheilkunde“, Medizinrecht (MedR) 2010, 485-491 (Link).

 

  • 9. Einfluss der Rechtsprechung auf die Ressourcenentscheidung und Prioritätensetzung in der Medizin - Ein Beitrag zur Verteilungsdebatte, Gesundheitsrecht (GesR) 2010, 286-295 (Link).

 

  • 8. Eine konsensfähige Lösung? Die „neue“ gesetzliche Regelung der Patientenverfügung, KU Gesundheitsmanagement (KU) 12/2009, 53-54 (Link).

 

  • 7. „Sie lebt noch, stirbt nicht“ – Die D-Mark ist noch immer als Gegenleistung geeignet, JURA 2008, 569-573 (jointly with M. Reif).

 

  • 6. Die Mitteilung in Textform nach § 312c II 1 BGB – Ist eine Bereitstellung auf der Homepage des Unternehmers wirklich ausreichend?, Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik (JurPC) Web-Dok. 132/2008, Abs. 1 - 20.

 

  • 5. Der Einsatz von nichtärztlichen Anästhesieassistenten im Rahmen von Parallelnarkosen - Eine rechtliche Betrachtung, KU Gesundheitsmanagement (KU) 08/2008, 34-36.

 

  • 4. Der Bader als Medizinalberuf in Kursachsen – Entwicklung anhand historischer Quellen des Kursächsischen Rechts, Archiv des Badewesens (A.B.) 2008, 266-267.

 

  • 3. Erhöhung der Hauptversammlungspräsenz durch Dividendenbonus, Der Gesellschafter (GesRZ) 2007, 44-47 (jointly with mit M. Reif).

 

  • 2. Medizinalgesetzgebung in Kursachsen - Teil 2, Ärzteblatt Sachsen (SächsÄBl.) 2007, 569-572 (Link).

 

  • 1. Medizinalgesetzgebung in Kursachsen - Teil 1, Ärzteblatt Sachsen (SächsÄBl.) 2007, 525-527 (Link).

CASE NOTES

 

  • 17. Anderweitiger Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall i.S.v. § 188 Abs. 4 S. 2 SGB V nur bei Vorliegen eines individuell durchsetzbaren Rechtsanspruchs auf Leistungen, Anmerkung zu LSG, Urt. v. 27.6.2023 – L 11 KR 659/22, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2023, accepted for publication.

 

  • 16. Zurverfügungstellung einer Kopie der Daten nach Art. 15 Abs. 3 S. 1 u. 3 VO (EU) 2016/679, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 04.05.2023 – C-487/21, Medizinrecht (MedR) 2023, accepted for publication, jointly with K. Palkova.

 

  • 15. Fehlende Regelungskompetenz des G-BA zur Verankerung einer vertragsärztlichen Abnahmepflicht für Hörgeräte vor deren endgültigen Überlassung durch den Akustiker in der Hilfsmittel-Richtlinie, Anmerkung zu LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 24.8.2022 – L 1 KR 267/20 KLNeue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2023, accepted for publication.

 

  • 14. Versicherungspflicht eines Handwerkers in der gesetzlichen Rentenversicherung, der (neben einer GmbH als Komplementär) als Kommanditist und Betriebsleiter einer als Personengesellschaft in der Handwerksrolle eingetragenen GmbH & Co. KG an dieser eine Kapitalbeteiligung von 100 Prozent hält, Anmerkung zu LSG Sachsen-Anhalt, Urt. v. 10.3.2022 – L 3 R 47/21Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2023, 315.

 

  • 13. Der Ausschluss landesvertraglich geregelter Aufrechnungsverbote und die Präklusion von Unterlagen durch die auch auf sachlich-rechnerische Prüfungen im Jahr 2016 anwendbare PrüfvV 2014, Anmerkung zu BSG, Urt. v. 22.6.2022 – B 1 KR 27/21 RNeue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2023, 109.

 

  • 12. Zumutbare Erreichbarkeit vorhandener psychiatrischer Institutsambulanzen unter Verwendung öffentlicher Verkehrsmittel, Anmerkung zu BSG, Urt. v. 29.6.2022 – B 6 KA 3/21 RNeue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2023, 30.

 

  • 11. Pflicht zur Berücksichtigung ärztlicher Zweitgutachten aus dem Mitgliedstaat, in den sich der Versicherte zur Behandlung begeben möchte, beim Antrag auf Vorabgenehmigung nach Art. 20 Abs. 1 VO (EG) Nr. 883/2004, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 6.10.2021 – C-538/19Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2022, 788 (Link).

 

  • 10. Der Leistungsausschluss nach § 7 Abs. 4 Satz 2 SGB II bei einer Dauerbeurlaubung zum Probewohnen in einer eigenen Wohnung, Anmerkung zu BSG, Urt. v. 5.8.2021 – B 4 AS 26/20 R, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2022, 356 (Link).

 

  • 9. Zulässigkeit der Werbung für Raumfahrt- und Regulationsmedizin mit allen diagnostischen, therapeutischen und medizinischen Fachgesprächen über Telefon und Video, Problemstellung zu LG Koblenz, Urt. v. 20.7.2021 – 1 HK O 29/21, Medizinrecht (MedR) 2022, 325 (Link).

 

  • 8. Zulässigkeit einer Zwangsbehandlung bei Fremdgefährdung trotz untersagender Patientenverfügung nach dem NdsPsychKG, Problemstellung zu LG Osnabrück, Beschl. v. 10.1.2020 – 4 T 8/20, 4 T 9/20, 4 T 10/20, Medizinrecht (MedR) 2021, 656-657 (Link).

 

  • 7. Problemstellung zu EuGH, Urt. v. 29.10.2020 – C‑243/19, Medizinrecht (MedR) 2021, 453 (Link).

 

  • 6. Anspruch auf Vorabgenehmigung einer ausschließlich durch religiöse Vorstellungen motivierten, stationären Auslandsbehandlung, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 29.10.2020 – C‑243/19, Medizinrecht (MedR) 2021, 458-460, jointly with K. Palkova (Link).

 

  • 5. Unterlassene Angabe des Vorliegens von Chorea Huntington bei der Anpassung eines Berufsunfähigkeits- bzw. Risikolebensversicherungsvertrags, Anmerkung zu Saarländisches OLG, Beschl. v. 20.10.2011 - 5 W 220/11-98, Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht (ZMGR) 2012, 441-446.

 

  • 4. Teilnahme eines Zahnarztes an einem Internetpreisportal, Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 08.12.2010 - 1 BvR 1287/08, Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht (ZMGR) 2011, S. 106-110.

 

  • 3. Beim Abschluss seines Dienstvertrages ist der Fremdgeschäftsführer einer GmbH Verbraucher i.S.v. § 13 BGB (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 19.05.2010, Az.: 5 AZR 253/09), Verbraucher und Recht (VuR) 2010, 470-471 (Link).

 

  • 2. Behandlungsabbruch auf der Grundlage des Patientenwillens – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25.06.2010 - 2 StR 454/09, KU Gesundheitsmanagement (KU) 12/2010, 14-15.

 

  • 1. "First Access" für Masseure und medizinische Bademeister, Archiv des Badewesens (A.B.) 2010, 404-405.

VARIA/REVIEWS

 

  • 7. Rezension zu "Alena Herkenrath, Ärztliche Fernbehandlung", Medizinrecht (MedR) 2023, 512–513 (Link).

 

  • 6. Rechtsfragen zur Telemedizin | Fernbehandlung | mobile Arztpraxen | Hausbesuche, in Tagungsband zur 15. Jahresarbeitstagung "Medizinrecht" des DAI e.V., S. 293-328.

 

  • 5. Rezension zu "Erb, Saskia, Die Kodifikation des Behandlungsvertragsrechts im BGB: Beseitigung alter oder Generierung neuer Probleme?", Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht (ZMGR) 2019, 119.

 

  • 4. § 10 NiSV – Das neue Verbot der Ultraschallexposition des Fötus aus nichtmedizinischen Gründen, Ultraschall in der Medizin (Ultraschall in Med) S01/2019, 48.

 

  • 3. Das Recht auf Nichtwissen des Patienten bei algorithmengesteuerter Risikoermittlung, Abstract zum gleichnamigen Vortrag im Abstract- und Tagungsheft zur Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. zum Thema "Medizin 4.0 - Ethik im digitalen Gesundheitswesen", 2018, S. 24. 

 

  • 2. Unterwegs in Sachen geistiges Eigentum - Eine ELSA-Delegation zur World Intellectual Property Organization, Juropean Nr. 30 (10/2006), S. 34.

 

  • 1. Diskussionsbericht zum Themenbereich A, Embryonenschutz, in: Klesczewski/Müller/Neuhaus (Hrsg.), Kants Lehre vom Richtigen Recht, Paderborn 2005, S. 79-81.
Druckversion | Sitemap
© Prof. Dr. Dr. Erik Hahn